DAS COACHING

Ein Coaching für hochsensible Personen (HSP) sollte individuell auf die Bedürfnisse und Anliegen des Coachees abgestimmt sein.

Dennoch gibt es einige allgemeine Punkte, die bei der Strukturierung und Durchführung eines solchen Coachings zu beachten sind:

1. Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung:

  • Wichtig ist es, dass zwischen Coach und Coachee eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wird.
  • HSP fühlen sich oft unverstanden und missinterpretiert. Daher ist es wichtig, dass der Coach einfühlsam und wertschätzend mit dem Coachee umgeht und ihm einen Raum bietet, in dem er sich sicher und geborgen fühlt.
  • EINSTUFUNG HSP-Grad, Testung

2. Sensibilisierung für Hochsensibilität:

  • Im ersten Schritt sollte der Coach dem Coachee helfen, seine Hochsensibilität zu verstehen und zu akzeptieren.
  • Dazu kann es gehören, Informationen über Hochsensibilität zu vermitteln und die typischen Merkmale und Herausforderungen von HSP zu besprechen.

3. Entwicklung von Bewältigungsstrategien:

  • In einem zweiten Schritt geht es darum, gemeinsam mit dem Coachee Bewältigungsstrategien für den Alltag zu entwickeln.
  • Dies kann z. B. umfassen:
    • Grenzen setzen und lernen, Nein zu sagen
    • Mit Reizüberflutung umgehen und sich selbst schützen
    • Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken anwenden
    • Kommunikation und Konfliktlösung verbessern
    • Stärken und Ressourcen erkennen und nutzen
    • neue kognitive Strukturen schaffen

4. Unterstützung bei der Selbstfindung und Zielsetzung:

  • Hochsensible Personen sind oft sehr selbstreflektiert und haben ein ausgeprägtes Gespür für die Bedürfnisse anderer.
  • Der Coach kann sie dabei unterstützen, ihre Stärken und Talente zu erkennen und zu nutzen, um ihre Ziele im Leben zu erreichen.

5. Begleitung bei der Umsetzung:

  • Ein Coaching ist kein einmaliger Prozess, sondern eine Begleitung über einen längeren Zeitraum.
  • Der Coach unterstützt den Coachee dabei, die erarbeiteten Strategien im Alltag umzusetzen und eigene Lösungen für Herausforderungen zu finden.

Methoden:

  • Im Coaching für HSP kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, z. B.:
    • Gespräch: Das vertrauensvolle Gespräch ist die Basis jeder Coachingbeziehung.
    • Übungen: Es gibt verschiedene Übungen, die HSP helfen können, ihre Hochsensibilität besser zu verstehen und mit ihr umzugehen.
    • Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeit kann HSP helfen, sich selbst besser wahrzunehmen und im Hier und Jetzt zu bleiben.
    • Entspannungstechniken: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können HSP helfen, Stress abzubauen und sich zu regenerieren.
    • Kreative Methoden: Kreative Methoden wie Malen oder Schreiben können HSP helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.

Wichtig ist, dass die Methoden auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Coachees abgestimmt sind.

Rahmenbedingungen:

  • Das Coaching sollte in einem ruhigen und geschützten Raum stattfinden, in dem der Coachee sich ungestört fallen lassen kann.
  • Die Dauer der Sitzungen: 90 Minuten zu 120 € im Therapiefall, reines Coaching: zzgl.: 19 % Ust
  • Die Anzahl der Sitzungen hängt vom jeweiligen Anliegen des Coachees ab. In der Regel sind jedoch 4-7 Sitzungen notwendig, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Erfolgsfaktoren:

  • Der Erfolg eines Coachings für HSP hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
    • Der Motivation des Coachees: Der Coachee sollte bereit sein, aktiv an seiner Veränderung mitzuwirken.
    • Der Qualität der Coach-Coachee-Beziehung: Zwischen Coach und Coachee sollte eine vertrauensvolle Beziehung bestehen.
    • Der fachlichen Kompetenz des Coaches: Der Coach sollte über ein fundiertes Wissen über Hochsensibilität verfügen.
  • Die richtige Anwendung der Methoden: Die eingesetzten Methoden sollten auf die individuellen Bedürfnisse des Coachees abgestimmt sein.

Fazit:

Coaching kann für hochsensible Personen eine wertvolle Unterstützung sein, um ihre Hochsensibilität besser zu verstehen, mit ihr umzugehen und ihre Ziele im Leben zu erreichen.

Wichtig ist, dass der Coach individuell auf die Bedürfnisse und Anliegen des Coachees eingeht und mit ihm gemeinsam einen passenden Weg der Veränderung erarbeitet.

 

Wir können das zusammen rocken, so dass Sie glücklicher Ihr Leben führen und erleben!

Norbert Stolze M.A.

Ihr Therapeut/ Coach

 

Sie haben Fragen? Fragen Sie! ;-) So zum Beispiel, ob Sie hochsensibel sind und daher für Sie ganz andere Regeln und Gesetzmäßigkeiten gelten als Sie je gedacht haben?! DAS ist schnell geklärt.


Praxis am Meer

Norbert Stolze M.A.

Brüggemannstr 18

D-25813 Husum - Nordsee 

Email: 

stolzenorbert@gmail.com

Telephone: +49-171-5359548

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Impressions